WOMAN ARTISTS - EPISODE 1-4
WOMAN ARTISTS - EPISODE 1-4
RB/SR/RBB/WDR/Arte
4x26 min.
DVD
This documentary series introduces women artists who have been trailblazers in various genres, ranging from traditional media like painting and sculpture to more recent practices like photography, video, performance and conceptual art.
Each episode gives one contemporary female artist the opportunity to introduce the women whose art has been formative to her own oeuvre in a virtual exhibition.
Annette Messager, Kiki Smith, Jenny Holzer and Katharina Grosse are presenting their personal collection of works by other women artists.
An exploratory journey through female art history with works by:
Eva Hesse, Lynda Benglis, Alina Szapocznikow, Elika Hedayat, Emma Dusong, Rosa Bonheur, Lee Lozano, Kiki Smith, Yayoi Kusama, Rosemarie Trockel, Hanne Darboven, Natalia Goncherova, Lyubov Popova, Yvonne Rainer, Paula Modersohn-Becker, Louise Nevelson, Alice Neel, Bridget Riley, Grandma Moses, Agnes Martin, Nancy Spero, Louise Lawler, Louise Bourgeois, Elfriede Jelinek, Joan Mitchell, Georgia O’Keeffe, Alma Thomas, Joan Jonas, Roni Horn, Valerie Hammond, Magdalena Abakanowicz, Geneviève Cadieux, Marisol Escobar, Seton Smith, Adelle Lutz, Lee Bontecou, Ursula von Rydingsvard, Frida Kahlo, Isa Genzken, VALIE EXPORT, Wangechi Mutu, Judy Millar, Pamela Rosenkranz, Camille Henrot, Georgina Houghton, Emily Kame Kngawarreye, Maria Lassnig.
TV INFO arte (PDF) >>
NOMINATED FOR THE JULIANE BARTEL AWARD
Filmemacherin Claudia Müller bittet vier international renommierte Künstlerinnen, in einer virtuellen Ausstellung ihre Favoritinnen zu kuratieren: Annette Messager, Jenny Holzer, Kiki Smith und Katharina Grosse. In ihren eigenen Arbeiten geht es um Demontage von Gewissheiten, Hinterfragen zugeschriebener Rollen, weibliche Identität, Manipulierbarkeit, Machtmissbrauch und Raumerkundung als Statement gegen Zurückhaltung.
Die vierteilige Serie präsentiert einen beeindruckenden Überblick über die Vielfalt weiblichen Kunstschaffens in Geschichte, Gegenwart und weltweit. Technisch aufwendig gemacht, ermöglicht das gut durchdachte Konzept der Serie, der Dominanz von Männern im Kunstgeschäft einen starken Kontrapunkt entgegenzusetzen: Beeindruckend in Vielgestaltigkeit und Tiefgang, entfaltet sich durch die vier virtuellen Ausstellungen ein Kaleidoskop von weiblichem Kunstschaffen, das selbstbewusst, kritisch und tief substantiell ist. Die zu Wort kommenden Kuratorinnen werden gezeigt in einem Prozess von Reflexion und Selbstreflexion, der viele spannende und weitgehende Einblicke in künstlerisches Arbeiten und die Diskriminierungen des Kunstmarkts ermöglicht.
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |